Donnerstag, 28. Juli 2016

Fremde(s) aushalten


Detmers, Achim; Dreßler, Sabine (Hg.) (2016): Fremde(s) aushalten. Migration und Aggression in Europa. Solingen: foedus (Texte zur reformierten Theologie und Kirche, 1).

In den Ruinen der Großen Kirche von Emden, einem herrlichen Gebäude im gotischen Stil, das durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, ist in den 1990er Jahren eine Spezialbibliothek für reformierte Theologie und Geschichte entstanden. Im Laufe der Jahre ist die Johannes a Lasco Bibliothek zu einem beliebten Konferenzort sowie zu einem anerkannten Kunst- und Kulturforum geworden. An diesem besonderen Ort fand vom 17. bis 19. Februar 2016 eine internationale Konferenz zu „Migration und Aggression in Europa“ auf Einladung des Reformierten Bundes und des europäischen Gebietes der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen statt.

Der vorliegende Band dokumentiert ausgewählte Beiträge der Tagung und enthält Texte von Achim Detmers, Robert Vosloo, Susanne Lachenicht, Andreas Mertin und Martina Wasserloo-Strunk.

Braunschweiger Beiträge 1/2016


'braunschweiger beiträge' 147-1/2016

Hrsg. ARPM, Schriftleitung Hans-Georg Babke / Heiko Lamprecht, geheftet, A4, 68 S.
Preis: 4,00 EUR (zzgl. Versandkosten)
ISLAM
  • Richtungsvielfalt innerhalb des Islam (Peter Antes)
  • Der Koran im Kontext religiöser Normendeduktion zwischen Tradition und Moderne (Mahmud el-Wereny)
  • Bestattungsriten als Gegenstand kompetenzorientierten interreligiösen Lernens – Das Projekt "Glaube, Gott und letztes Geleit" (Karlo Meyer / Stefanie Lorenzen)
  • Von einer Verfolgten Geheimreligion Anatoliens bis zur Anerkennung in Deutschland: Das Alevitentum
    (Yilmaz Kahraman)
  • Sünde und Vergebung aus islamischer Sicht (Cemal Tosun)
  • Inhalte und Methoden in der Ausbildung islamischer Religionslehrkräfte in der Türkei (Cemal Tosun)
  • Islamischer Religionsunterricht: Zur Divergenz von Selbstkonzept und Bildungsstandards in Unterrichtswerken (Klaus Spenlen)
  • Illusion und Täuschung – Was wir an der Kunst lernen – Notizen zu Weintrauben, Fliegen und Bilderrahmen (Andreas Mertin)
  • Leben auf der Flucht – Empathietraining durch Perspektivwechsel (Hans-Georg Babke)

Diözesanmuseen


Knacker, Katharina (2016): Mission Museion. Museen der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum. Bielefeld: transcript (Edition Museum).

Wieso betreibt die katholische Kirche Museen? Mit diesem Buch betritt Katharina Knacker ein bisher kaum berücksichtigtes Forschungsfeld: das Museum in katholischer Trägerschaft. Sie liefert einen kunsthistorischen Überblick der Entwicklung dieser Institution im deutschsprachigen Raum - von Anfang des 18. Jahrhunderts bis ins neue Jahrtausend - und hinterfragt die Intentionen der Betreiber.

In empirischen Studien analysiert sie die aktuelle Arbeit von vier Einrichtungen: »Kolumba« (Köln), »Museum am Dom« (Würzburg), »Museum des Stifts Admont« (Admont) und »Dombergmuseum« (Freising).

Dienstag, 26. Juli 2016

Kirchenpädagogik


Sendler-Koschel, Birgit (2016): In Kommunikation mit Wort und Raum. Bibelorientierte Kirchenpädagogik in einer pluralen Kirche und Gesellschaft. Göttingen: V&R unipress (Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP), Band 58).

Die Schnittstelle von Kirchenpädagogik und Bibeldidaktik ist bislang kaum ins Blickfeld der Religionspädagogik geraten. In diesem Entwurf einer bibelorientierten Kirchenpädagogik wird sie erstmals umfassend bearbeitet. Die Autorin entwirft ein Konzept von Kirchenpädagogik als Kommunikation mit Wort und Raum. Dabei greift sie auf semiotische und rezeptionsästhetische Theorien zurück und schließt an den gegenwärtigen raumtheoretischen und religionspädagogischen Diskurs an. Durch die entfaltete didaktische Verschränkung bibel- und kirchenraumorientierter Lernprozesse, die Menschen mit und ohne Nähe zum Christentum zu kommunikativem religiösen Lernen anregen, eröffnet dieses Buch einen chancenreichen Zugang zum konfessionellen Christentum, zur Theologie, zum Dialog mit verschiedenen Weltdeutungen und zur Relevanz gelebten Glaubens.