
Kirsner u.a. (Hg): Überzeichnet - Religion in Comics
Inhalt:
- Jochen Wiedemann: Wenn Theologinnen und Theologen Comics lesen – Eine kurze Führung durch weitgehend unbekanntes Terrain
- Inge Kirsner: Lucky Luke – Ein Prediger in der Wüste
- Olaf Seydel: Superheroes and me – Biografische Einblicke
- Hans Jürgen Luibl: Superman – Comic-Held im Dschungel postmoderner Religion
- Andrea Völkner: Vom Schuhputzer zur reichsten Ente der Welt – Die Geschichte des Dagobert Duck
- Felix von Gehren: Charlie Brown und Co. als Alltagstheologen – Religion in Charles M. Schulz „The Peanuts“
- Frank Thomas Brinkmann: In jeder Dekade dem Tode geweiht?
- Olaf Seydel: Freundschaft, Liebe, Hass und Rache – Der Preacher und seine „Gemeinde“
- Jochen Wiedemann: Gott, Katze, Mensch und Schöpfung – Spuren des Religiösen in Dave McKeans „Cages“
- Stefanie Schäfer-Bossert: Die Hellsing-Animés – ein Meilenstein in der Vampirgeschichte
- Andreas Kubik: Comics und Religion – ein Rückblick aus theologisch-kulturhermeneutischer Perspektive
- Ingo Reuter: Comics und Religion – ein Rückblick aus religionspädagogischer Perspektive